4. Nürnberger Integrationskonferenz
"Nürnberg ist bunt – Vom Umgang mit Vorurteilen in einer vielfältigen Gesellschaft" (11. Oktober 2014)
Prof. Dr. Andreas Zick: "Die Vorurteile der anderen"
PDF Präsentation "Die Vourteile der anderen"
Auch wenn man selbst glaubt, keine oder nur wenige Vorurteile zu haben, so haben doch Stereotype einen großen Einfluss auf unser Denken und Handeln. Die eigene Toleranz wird überschätzt, die unterdrückten Vorurteile wirken unbewusst weiter. Von Vorurteilen geprägte menschenfeindliche Einstellungen wie z.B. Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit stehen jedoch der Gleichheit von Menschen entgegen und dienen zur Legitimation von Gewalt gegen Minderheiten und Schwache.
Prof. Dr. Andreas Zick ist Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld.
Podiumsgespräch: Umgang mit Vorurteilen in einer vielfältigen Stadtgesellschaft
Podiumsgespräch bei der 4. Nürnberger Integrationskonferenz mit
- Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly
- Mitra Sharifi Neystanak (Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns AGABY)
- Jürgen Schlicher
- Dr. Andreas Zick
Moderation: Özlem Sarikaya, Bayerischer Rundfunk
Jürgen Schlicher: "Der Rassist in uns - Zur Anatomie von Diskriminierungsstrukturen"
Jürgen Schlicher, Trainer für Nicht-Diskriminierung und Interkulturalisierung, geht in seinem Vortrag auf die Anatomie von Diskriminierungsstrukturen ein. Er beschäftigt sich seit 20 Jahren mit Vorurteilen und wurde von Jane Elliott als Trainer für "Blue Eyed" ausgebildet. Das Konzept des "Blue Eyed" Workshops wurde 1968 von der amerikanischen Grundschullehrerin Jane Elliott entwickelt.